Episode 80 - Mentale Gesundheit beim Schreiben
Autoren sind gefährdet!
Webseiten der Sprecher
Besucht uns auf der Leipziger Buchmesse!
täglich, Do. 27. - So. 30. März 2025 von 15:00 - 15:30 Uhr,
Halle 5, Bühne (D501)
Genannte Bücher
- Rettet die Katze! (Blake Snyder, Übers. Kerstin Winter)
Hilfeseiten
- TelefonSeelsorge
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe
- KrisenChat: Soforthilfe Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
- Deutsche Depressionsliga
Podcasts zum Thema
- Die Lösung - der Psychologie-Podcast (Bayerischer Rundfunk)
- Psychologie to go!
Links
- Rettet die Katze! auf Wikipedia
- Rette die Katze! von David Steinitz in Süddeutsche Zeitung
Feedback zu dieser Episode
- Name:
- Almut
- Datum:
- Mittwoch, 19.03.2025 um 08.14:22 Uhr
- Feedback:
- Liebe Diana, lieber Wolfgang,
es ist noch keine 8.00 Uhr am Morgen. Und ich habe bereits eine Therapiestunde hinter mir. Eure Podcast Folge 80! Sie ist fantastisch. DANKE dafür! Eigentlich war mein Anliegen, euch zu schreiben etwas ganz anderes. Als Themenvorschlag wollte ich "Schreiben in Krisenzeiten" einbringen. Et voilà! Danke dafür, dass mir das einfach so zugeflogen ist mit dieser Folge.
Eine Anmerkung zur musikalischen Unterstützung beim Schreiben. Ich persönlich könnte nicht schreiben, wenn textlastige Musik läuft. Auch schnelle Beats gehen nicht. Aber es gibt instrumentale Playlisten für maximale Konzentration. Das als sehr leise Hintergrundmusik hilft mir, in den Flow zu kommen.
Nochmals herzlichen Dank für meinen guten Start in den Tag.
Almut
PS: Ein bisschen traurig bin ich dennoch. Wollte nach Leipzig kommen! Leider klappt das nicht.
- Name:
- Kristina Beyer
- Datum:
- Sonntag, 16.03.2025 um 11.00:49 Uhr
- Feedback:
- Ergänzung zu Wolfgangs Nachtrag zur 79. Folge (Tiere in Romanen): Das Buch heißt auf Deutsch: Rette die Katze - das ultimative Buch übers Drehbuchschreiben von Blake Snyder, erschienen im Autorenhaus Verlag. Auch, wenn es hier ums Drehbuchschreiben in Hollywood geht und der Autor ziemlich dogmatisch mit seinen Anweisungen daherkommt (und das Ganze auf den amerikanischen Markt fokussiert ist), kann man sich hilfreiche Tipps abholen. Und vielen Dank für die letzte Folge. Ich habe mich daraufhin gleich für ein Schreibseminar beworben, um mich mit anderen Schreibenden zu umgeben.
- Name:
- Marlene Liebschenk
- Datum:
- Samstag, 15.03.2025 um 10.58:21 Uhr
- Feedback:
- Liebe Diana, lieber Wolfgang,
was für eine unglaublich wertvolle und wertschätzende Podcastfolge! Ich habe nach beinahe jedem Satz DANKE gesagt (also leise in meinem Kopf, weil ich beim Hören in einem vollen Zug saß).
Wenn ich den Kopf freibekommen möchte, laufe ich mit meinen zwei Hunden über die Wiesen und Felder oder buddele im Garten.
Wenn ich Leute und Abwechslung brauche, habe ich meine beiden Linedance-Gruppen, in denen ich teache.
Eine Autorengruppe auf Facebook und euer Podcast sorgen dafür, dass ich verlorengegangene rote Fäden wiederfinde oder Knoten aus denselbigen lösen kann.
Also danke und bis ganz bald in Leipzig! Ich werde am Donnerstag da sein und freue mich schon sehr!
Herzliche Grüße, Marlene
- Name:
- Stefan
- Datum:
- Montag, 10.03.2025 um 19.09:50 Uhr
- Feedback:
- Hallo an alle!
Meiner Meinung nach ist Ausgeglichenheit im eigenen Leben der Schlüssel zur mentalen Gesundheit (beim Schreiben) und auch dem Erfolg. Sich einzusperren und sich erst wieder rauszulassen, bis ein Buch entstanden ist, halte ich für wenig sinnvoll. Geschichten sind Spiegeln des Lebens, auch wenn sie (meist) erfunden sind, so erzählen uns doch die Wahrheit. Wie können wir Schreibende das Leben spiegeln, wenn wir nicht daran teilhaben?
Ich persönlich habe eine 40h Job - Bürotätigkeit im Wirtschaftsbereich - und einen 5h Nebenjob in einer Tanzschule. Neben dem Hobby Tanzen, gehe ich Bogenschießen, ich schreibe und (für Schreibende sehr wichtig) ich lese. Ich würde gerne noch ein paar Hobbys mehr machen (Schwertkampf, zum Beispiel), aber das geht sich kaum noch aus. Meine jetzigen Interessen haben sich in meinen Alltag eingebetet und auch wenn ich manchmal lieber zu Hause zum Schreiben sitzen würde, so weiß ich, dass ein kurzes Lufthohlen manchmal für die Geschichte besser ist, als zu sehr zu schnell durchzulaufen. Kommt es einem beim Schreiben nämlich zu schnell vor, dann ist es beim Lesen noch viel schneller und das kann so manche Geschichten vernichten; ich weiß es, ist mir früher oft passiert, passiert mir vielleicht immer noch.
Ich bin kommerziell nicht erfolgreich mit meinem Schreiben, aber ich bin es emotional. Schreiben tut mir gut, lässt meine Sorgen und Ängste verarbeiten, gibt mir etwas, auf das ich mich freuen kann. Vielleicht kann ich irgendwann veröffentlichen, vielleicht auch nicht, aber es ist wie mit meinen anderen Hobbys: ich habe nicht das (glorreiche) Ansinnen, der Weltbeste Tänzer zu werden, oder der beste Bogenschütze. Ich tue es, weil es mich entspannt. Bei dem einen bin ich unter vielen Menschen, bei dem anderen mal auch ganz für mich allein.
Das ist mein Rezept für meine mentale Gesundheit.
Ganz liebe Grüße
Stefan
P.S.: Danke für die Folge, für alle, die davor waren und alle, die noch kommen werden!
- Name:
- Karin Hoisl-Schmidt
- Datum:
- Sonntag, 09.03.2025 um 12.43:16 Uhr
- Feedback:
- Prädikat psychologisch wertvoll!
Herzlichen Dank für diese tolle Podcastfolge mit so vielen wertvollen und absolut zeitgemäßen Informationen. Ich möchte als Psychologin dick unterstreichen, dass psychische Widerstandskraft (Resilienz) trainierbar ist. Ihr habt so ziemlich alle relevanten Faktoren dafür in Eure Folge gepackt. Sie könnte fast als Inhaltsgabe zu dem Resilienzbuch sein, an dem ich grad schreibe :-). Respekt!
Eine Sache möchte ich noch ergänzen: Die Krankenkassen bieten wunderbare, oft kostenlose Angebote zur Förderung von mentaler Gesundheit und Entspannung. Schaut einfach auf der Website der Krankenkasse. Außerdem gibt es viele zertifizierte Kursangebote bei qualifizierten Trainer:innen zur Resilienzförderung und zum Stressmanagement, welche von Krankenkassen bezuschusst werden. Auch diese Angebote sind auf der Website der Krankenkassen unter dem Schlagwort "Gesundheitskurse" zu finden.
Nächste Episode
Überall, wo es Podcasts gibt
Kontakt
jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen